Wie KI den Bullwhip-Effekt in Lieferketten glättet
18. Okt 2024

Wie KI den Bullwhip-Effekt in Lieferketten glättet

In dem zunehmend komplexen Geschäftsumfeld von heute ist das Management der Lieferkette wichtiger denn je. Der Bullwhip-Effekt, ein Phänomen, bei dem kleine Nachfrageschwankungen auf der Verbraucherebene zu größeren und chaotischeren Schwankungen auf der vorgelagerten Ebene führen, stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird zunehmend als transformative Lösung zur Minderung des Bullwhip-Effekts gesehen. Eine aktuelle Studie mit dem Titel „Revisiting the Bullwhip Effect: How Can AI Smoothen the Bullwhip Phenomenon?“ von Eric Weisz, David M. Herold und Sebastian Kummer untersucht das Potenzial von KI, den Bullwhip-Effekt in Lieferketten zu verringern und liefert wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen und die Wissenschaft.

Der Bullwhip-Effekt: Eine ständige Herausforderung

Der Bullwhip-Effekt bezieht sich auf die Verstärkung von Nachfrageschwankungen in der Lieferkette, was zu Ineffizienzen wie Überproduktion, übermäßigen Lagerbeständen und schlechtem Kundenservice führt. Weisz, Herold und Kummer betonen, wie wichtig es ist, dieses Problem aus der Managementperspektive anzugehen, und sie argumentieren, dass KI eine entscheidende Rolle bei der Glättung dieser Schwankungen spielen könnte.

Die Rolle der KI im Lieferkettenmanagement

Den Autoren zufolge kann KI den Bullwhip-Effekt abmildern, indem sie wichtige Managementpfeiler wie Zusammenarbeit, Führung und digitale Fähigkeiten verbessert. Diese Säulen sind für eine erfolgreiche Integration von KI in Lieferketten unerlässlich. 

1. Zusammenarbeit: KI kann eine bessere Zusammenarbeit fördern, indem sie die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen den Partnern der Lieferkette verbessert. Die Studie weist jedoch darauf hin, dass das Potenzial der KI für die Zusammenarbeit zwar klar ist, die Rolle der KI beim Aufbau von Vertrauen zwischen den Mitgliedern der Lieferkette jedoch nur begrenzt erforscht ist. Vertrauen ist ein entscheidendes Element für jede effektive Zusammenarbeit, und künftige Forschungen sollten sich darauf konzentrieren, wie KI dazu beitragen kann, vertrauensbezogene Herausforderungen zu bewältigen.

2. Führung: Eine starke Führung ist für die erfolgreiche Einführung von KI in Lieferketten unerlässlich. Die Studie unterstreicht, dass Führungskräfte sich nicht nur auf die technischen Aspekte der KI-Integration konzentrieren müssen, sondern auch die menschlichen Dimensionen beherrschen müssen, einschließlich des Veränderungsmanagements und der Steuerung der organisatorischen Dynamik.

3. Digitale Fertigkeiten: Damit KI effektiv eingesetzt werden kann, müssen Unternehmen in den Aufbau einer digital qualifizierten Belegschaft investieren. Weisz, Herold und Kummer weisen auf die wachsende digitale Qualifikationslücke hin und argumentieren, dass Unternehmen der Weiterbildung Vorrang einräumen müssen, um KI-getriebene Innovationen in der Lieferkette zu bewältigen. Dieser Fokus auf digitale Kompetenzen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Management-Pfeiler für KI

Wichtige Forschungslücken

Die Studie zeigt mehrere Forschungslücken und Bereiche für künftige Untersuchungen auf:

1. Die Rolle der KI bei der Bewältigung des Bullwhip-Effekts: Während den technischen Anwendungen der KI große Aufmerksamkeit gewidmet wurde, wurde ihrer Rolle bei der Glättung des Bullwhip-Effekts aus der Managementperspektive weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Die Autoren schlagen vor, dass Rahmenwerke wie das von ihnen vorgeschlagene Bullwhip Smoothing Framework (BSF) eine Grundlage für zukünftige Studien bilden könnten.

2. Vertrauen und Zusammenarbeit in KI-gestützten Lieferketten: Obwohl die Zusammenarbeit ein Schlüsselfaktor für die Verringerung des Bullwhip-Effekts ist, gibt es nur wenige Untersuchungen, die KI mit kollaborativen Praktiken in Verbindung bringen. Es sind weitere Studien erforderlich, um zu untersuchen, wie KI Vertrauen aufbauen und Interessenkonflikte zwischen den Mitgliedern der Lieferkette bewältigen kann.

3. Führungsqualitäten und digitale Fähigkeiten für die KI-Integration: Die Studie stellt fest, dass es an detaillierter Forschung zu den spezifischen Führungsqualitäten und digitalen Fähigkeiten mangelt, die für eine erfolgreiche Implementierung von KI in Lieferketten erforderlich sind. Künftige Arbeiten sollten die strukturellen Veränderungen und Qualifikationsanforderungen untersuchen, die für diesen Übergang erforderlich sind.

Theoretische und praktische Beiträge

1. Theoretische Implikationen: Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag, indem sie die Theorien des Lieferkettenmanagements um die Rolle der KI bei der Bekämpfung des Bullwhip-Effekts erweitert. Die Autoren schlagen das BSF als Instrument vor, um zu analysieren, wie KI das Bullwhip-Phänomen glätten kann, indem sie sich auf Zusammenarbeit, Führung und digitale Fähigkeiten konzentrieren.

2. Praktische Implikationen: Aus praktischer Sicht betonen die Autoren, dass die Einführung von KI allein nicht ausreicht, um den Bullwhip-Effekt zu beseitigen, sondern dass sie durch starke Managementpraktiken unterstützt werden muss. Führungskräfte müssen transparente, ethische Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI entwickeln und gleichzeitig sicherstellen, dass die Leistungskennzahlen der KI mit den Unternehmenszielen übereinstimmen.

Ein Aufruf zur weiteren Erforschung

Die Studie von Weisz, Herold und Kummer ist ein wichtiger erster Schritt, um zu verstehen, wie KI den Bullwhip-Effekt in Lieferketten abschwächen kann. Wie die Autoren jedoch selbst betonen, befindet sich die Integration von KI in das Lieferkettenmanagement noch in einem frühen Stadium. Es gibt viele Möglichkeiten für weitere Forschung, insbesondere in den Bereichen KI-gesteuerte Zusammenarbeit, Führung und Entwicklung digitaler Fähigkeiten.

Da sich die KI weiterentwickelt und immer stärker in die Lieferketten integriert wird, sind Unternehmen, die diese drei Schlüsselsäulen effektiv verwalten können, am besten positioniert, um Ineffizienzen zu reduzieren und auf Marktanforderungen zu reagieren. Wir bei Circlly haben es uns zur Aufgabe gemacht, an der Spitze dieser technologischen Fortschritte zu bleiben und Einblicke zu bieten, wie sich Unternehmen an die Zukunft des Lieferkettenmanagements anpassen können.

Für einen tieferen Einblick in die ursprüngliche Forschung können Sie die vollständige Studie „Revisiting the Bullwhip Effect: How Can AI Smoothen the Bullwhip Phenomenon?“ von Eric Weisz, David M. Herold und Sebastian Kummer hier einsehen.

Möchten Sie mehr über die Optimierung Ihrer Lieferkette erfahren?

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie ein individuelles und unverbindliches Gespräch mit unserer Geschäftsführung.

de_DEDE